Hallo meine Lieben!
Heute zeige ich euch, wie ihr einfach und und problemlos vegane Pfannkuchen zuhause zubereiten könnt! Die
Zubereitung ist wirklich einfach und die meisten Zutaten werdet ihr sicherlich bereits daheim haben. Bei diesem
Rezept ist eine Zutat ganz wichtig: Zeit! Der Teig für die Pfannkuchen muss Zeit haben sich zu entfalten und
sich zu
finden. Für den extra Kick habe ich noch Lauch hinzugefügt - aber er ist optional.
Übrigens, nächste Woche verrate ihr euch wie ihr eine Pfannkuchen-Suppe kocht und wir ihr vegane mit Lachs
gefüllte
Pfannkuchen zubereitet!
Wieso du diese vegane deftige Pfannkuchen zubereiten solltest
Aber kommen wir zurück zum Rezept. Auch wenn ich gerne mal süßes esse, brauche ich vor allem morgens etwas
deftiges
zum Frühstück - vor allem an einem Sonntag. Da kann man den Teig ansetzen, in Ruhe duschen gehen und seine
Pflegeroutine mit 34586896-Schritten durch ziehen und danach entspannt Pfannkuchen zubereiten.
Der Geschmack dieser leckeren Pfannkuchen ist schön deftig, sodass man voller Energie in den Tag starten kann.
Die
Konsistenz des Teiges lässt sich kaum von einem Pfannkuchenteig mit Ei unterscheiden.
Diese Pfannkuchen sind dünn, aber nicht zu dünn. Sie lassen sich mit Aufstrichen belegen und genießen - ich mag
sie
aber ganz klassisch mit ganz viel veganer Butter oben drauf ohne alles. Aber auch eine selbst gemachte
herbstliche
Pilzpfanne dazu würde sehr gut schmecken!
Das Beste an diesen Pfannkuchen ist, dass sie ohne Milchprodukte auskommen und somit für alle, die unter
Laktoseunverträglichkeit leiden, gut geeignet ist. Leider weiß ich nicht, ob sich das Weizenmehl problemlos
durch
glutenfreies Mehl austauschen lässt. Wenn jemand von euch Erfahrung damit hat, würde ich mich über Feedback in
den
Kommentaren freuen!
Welcher Ei-Ersatz eignet sich am besten vegane deftige Pfannkuchen?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder man verwendet eine fertige Ei-Ersatz-Mischung oder eben Ersatzprodukte wie
Kichererbsenmehl, Leinsamenei, etc. Ich habe die beste Erfahrung tatsächlich mit Ei-Ersatz-Mischungen gemacht.
Zugegeben, das ist auch die teuerste Alternative. Aber sie kostet immer noch weniger als Bio-Eier, sodass man an
dieser Stelle als Veganer sogar sparen kann. Ei-Ersatz-Mischung erhält man in Bio-Läden, Supermärkten und sogar
in
den Drogerien.
Natürlich kann auch Kichererbsenmehl oder andere Alternativen benutzt werden. Diese können sich aber auf den
geschmack und die Konsistenz auswirken.
Welche Margarine eignet sich am besten für vegane deftige Pfannkuchen?
Zuerst ein mal solltet ihr darauf achten, dass die Margarine vegan ist - vor allem das in Margarine enthaltene
Vitamin D könnte tierischen Ursprungs sein. In Supermärkten und Discounter gibt es oft eine
Sonnenblumenmargarine,
die vegan ist. Tatsächlich verwendet wir am meisten diese Margarine zum Backen. Der Vorteil an dieser
Sonnenblumenmargarine ist, dass sie ohne Kokosöl oder Palmfett auskommt. In Bio-Läden gibt es aber auch die
typischen 500 g Margarine-Packungen, die vegan sind (z. B. von Sojola (mit Kokosöl)).
Welche Milchalternative eignet sich am besten für dieses Rezept?
Daheim habe ich immer die Barista Edition von Oatly rum stehen. Jede andere vegane Alterantive funktioniert
aber
genauso gut. Ich würde nur darauf achten, so etwas wie Soja-Vanille-Drink nicht zu verwenden, weil das eben süß
ist.
Deshalb ist hier Hafermilch meine Wahl - ihr könntet Hafermilch auch einfach selber herstellen (das wäre das
günstigste).
Welche Pfanne ist am besten geeignet für deftige vegane Pfannkuchen?
Wir haben und vor kurzen eine - laut der Werbung - unzerstörbare Pfanne gekauft, die wohl keine Kratzer bekommt
wegen einer speziellen Beschichtung. Gerade teste ich sie fleißig aus und berichte demnächst davon!
Bei der Zubereitung ist es aber wirklich wichtig, eine beschichteten Pfanne zu verwenden, damit nichts kleben
bleibt. An dieser Stelle möchte ich euch nichts vorschreiben, welche Marke die beste ist. Aber: solange es auch
schon einen Kratzer gibt, ist die weitere Benutzung der Pfannen lebensgefährlich - deshalb will ich auch auf
Dauer
weg von solchen Pfannen.
Bevor es los geht, möchte ich noch etwas zu den Nährwerten sagen. Ich habe jetzt extra darauf verzichtet,
Margarine
einzuberechnen, die zum Braten verwendet wird, weil jeder unterschiedlich viel verwenden wird. Ich empfehle euch
deshalb am Anfang die Margarine abzuwiegen und am Ende - die Differenz ist das, was ihr verbraucht habt. Diese
Kalorien könnt ihr zusätzlich tracken.
Tipps für die Zubereitung:
Diese vegane und leckere deftige Pfannkuchensuper einfach in der Zubereitung. Trotzdem möchte ich dir ein paar
Tipps und Anregungen mit an die Hand nehmen, damit du das für dich beste Geschmackserlebnis aus diesem Rezept
herausholst.
- Verwende das Weizenmehl 550. Das hat einen hohen Glutenanteil und bindet somit sehr gut. Alternativ geht natürlich auch die Weizenmehlsorte 405.
- Wenn du auf deinen Zuckerspiegel achten musst (z. B. aufgrund von Diabetes), empfehle ich Dinkelmehl.
- Lass dem Pfannkuchenteig Zeit - er braucht mindestens eine halbe Stunde, damit alle Zutaten sich entfalten und sich ein Aroma bildet. Alternativ kann der Teig auch abends angesetzt und in den Kühlschrank gestellt werden - so kann er morgens direkt heraus geholt und zubereitet werden.
- Wenn ihr schneller fertig werden wollt, empfehle ich euch zwei Pfannen (oder noch mehr) zu verwenden.
- Du kannst die Pfannkuchen im Backofen bei 100° C warm halten.
Dieses Rezept ist für alle geeignet, die sich vegan (und somit vegetarisch, eifrei, milchfrei, laktosefrei)
ernähren. Darüberhinaus ist dieses Rezept für Pfannkuchen sojafrei und nussfrei, lecker und super einfach in
die
Zubereitung. Außerdem kann man mit übrig geblieben Pfannkuchen eine leckere Suppe zubereiten!
Rezept für deftige vegane Pfannkuchen
Schwierigkeitsstufe: einfach
Menge: 1 Portion
Zubereitungsdauer: 5 Minuten
Ruhedauer: mindestens 30 Minuten
Kochdauer: 20 Minuten
Angaben pro Portion (ohne Margarine zum Braten):
962 Kalorien
113 g Kohlenhydrate
41 g Fette
21 g Eiweiß
Weitere Küchenutensilien:
Rührschüssel inkl. Schneebesen
Pfannen inkl. Pfannenwender und kleine Schöpfkelle
Zutaten:
- 150 g Weizenmehl
- 290 ml Milchalternative
- 1 Packung Ei-Ersatz
- 1/2 Packung Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Natron
- 1 Messerspitze Kurkuma
- Schnittlauch (optional)
- Margarine zum Braten
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einer Rührschüssel mithilfe eines Schneebesens vermischen, bis keine Klumpen übrig sind.
- Den Teig bei Raumtemperatur 30 Minuten gehen lassen. Alternativ über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach der Ruhezeit den Pfannkuchenteig noch ein mal umrühren.
- Eine beschichtete Pfanne mit etwas Margarine erhitzen und mit Schwenken in der ganzen Pfanne gleichmäßig verteilen. Mit einer Schöpfkelle eine Kelle Teig in die Pfanne geben und die Pfanne kurz in jede Richtung schwenken, um den Teig zu verteilen. Den Pfannkuchen von beiden Seiten etwa 1-2 Minuten bräunlich ausbacken. So lange wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist.
0 Kommentare
Du hast Anregungen, Tipps, Feedback oder möchtest einfach deine Erfahrung teilen? Dann hinterlasse hier ein Kommentar! Ich werde zeitnah alle deine Fragen beantworten :)